Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
07 Nov 25
0€
22 Okt 2025
Aufruf zu Einschreibungen
07 Nov 2025
Letzter Termin
14
Tage
14 Nov 2025
Benachrichtigungsdatum
24 Nov 2025
27 Nov 2025
Festival Start: 24 November 2025 Festival Ende: 27 November 2025
Über das Festival
Wenn wir das Facom Fest in einem einzigen Satz, als Slogan, definieren müssten, wäre es: „Ein galizisches Festival für Studenten“. Somit haben wir zwei Hauptinteressen: zum einen unser unerschütterliches Engagement für die Förderung galizischer Projekte und zum anderen die Betonung der „Studierenden“. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben zielt diese 4. Ausgabe darauf ab, nicht nur Werke von galizischen Studenten, sondern auch von Studenten aus allen Regionen der Welt sichtbar zu machen. Wir glauben, dass unsere Lage als Studierende entscheidend für die Aufnahme von Dialogen und Debatten, die Identifizierung gemeinsamer oder abweichender Punkte und vor allem für das Lernen ist. Auch wenn wir uns noch in der Ausbildung befinden, soll uns diese internationale Initiative die Fähigkeit geben, zu unterrichten — diesmal sind es wir, die weltweite Studentenschaft, gegenüber unseren Mitschülern. Um Erfahrungen, Visionen, Techniken und, wer weiß, vielleicht Kontakte auszutauschen. Dem Geist früherer Ausgaben folgend, verstehen wir, dass viele Werke, die während der akademischen Ausbildung entstanden sind, es verdienen, ein Eigenleben zu führen — gesehen und diskutiert zu werden und Grenzen zu überschreiten, was beim Einstieg in die Berufswelt oft schwierig erscheint.
Daher bieten wir in dieser neuen Ausgabe allen Studierenden, die derzeit an einer Universität oder Bildungseinrichtung auf jeder Ebene und überall auf der Welt eingeschrieben sind oder ihr Studium im Vorjahr abgeschlossen haben, die Möglichkeit, ihre Werke für das Festival einzureichen.
Diese neue Ausgabe, Facom Fest 2025, findet vom 24. bis 27. November 2025 in Santiago de Compostela statt.
1.Über das Festival
Wenn wir das Facom Fest in einem einzigen Satz, als Slogan, definieren müssten, wäre es: „Ein galizisches Festival für Studenten“. Somit haben wir zwei Hauptinteressen: zum einen unser unerschütterliches Engagement für die Förderung galizischer Projekte und zum anderen die Betonung der „Studierenden“. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben zielt diese 4. Ausgabe darauf ab, nicht nur Werke von galizischen Studenten, sondern auch von Studenten aus allen Regionen der Welt sichtbar zu machen. Wir glauben, dass unsere Lage als Studierende entscheidend für die Aufnahme von Dialogen und Debatten, die Identifizierung gemeinsamer oder abweichender Punkte und vor allem für das Lernen ist. Auch wenn wir uns noch in der Ausbildung befinden, soll uns diese internationale Initiative die Fähigkeit geben, zu unterrichten — diesmal sind es wir, die weltweite Studentenschaft, gegenüber unseren Mitschülern. Um Erfahrungen, Visionen, Techniken und, wer weiß, vielleicht Kontakte auszutauschen. Dem Geist früherer Ausgaben folgend, verstehen wir, dass viele Werke, die während der akademischen Ausbildung entstanden sind, es verdienen, ein Eigenleben zu führen — gesehen und diskutiert zu werden und Grenzen zu überschreiten, was beim Einstieg in die Berufswelt oft schwierig erscheint.
Daher bieten wir in dieser neuen Ausgabe allen Studierenden, die derzeit an einer Universität oder Bildungseinrichtung auf jeder Ebene und überall auf der Welt eingeschrieben sind oder ihr Studium im Vorjahr abgeschlossen haben, die Möglichkeit, ihre Werke für das Festival einzureichen.
Diese neue Ausgabe, das Facom Fest 2025, findet vom 24. bis 27. November 2025 in Santiago de Compostela statt.
2. Sektionen
Das Facom Fest besteht aus zwei Hauptabschnitten: dem Wettbewerbsbereich und den parallelen Abschnitten.
2.1. Wettbewerblicher Bereich
Das Programmteam des Festivals ist sich bewusst, dass die Grenzen zwischen den Genres im 21. Jahrhundert zunehmend verschwimmen. Heute treffen Dokumentarfilm und Fiktion oft zusammen, ebenso wie andere avantgardistische Formate, die unserer Meinung nach nicht in separate Kategorien unterteilt werden sollten. Daher glauben wir, dass der fairste und zeitgenössischste Ansatz darin besteht, alle Arten von Filmen in denselben Rahmen einzubeziehen. Wie bereits erwähnt, können alle Studierenden, die derzeit studieren oder ihr Studium im akademischen Jahr 2024—2025 abgeschlossen haben, Werke aller Genres und Modalitäten einreichen, indem sie sich in einer der folgenden beiden Kategorien registrieren:
GALIZISCHER WETTBEWERB: Diese Kategorie umfasst Werke von: 1) galizischen Studenten, die an einer galizischen Universität oder einem Bildungszentrum eingeschrieben sind; 2) galizischen Studierenden, die ihr Werk an einer nichtgalizischen akademischen Einrichtung geschaffen haben; 3) nichtgalizische Studierende, die ihr Werk während ihres Studiums an einer galizischen Universität oder einem Bildungszentrum geschaffen haben.
INTERNATIONALER WETTBEWERB: Diese Kategorie umfasst Werke von Studierenden außerhalb Galiciens, die die dritte Bedingung des galizischen Wettbewerbs nicht erfüllen, unabhängig davon, ob sie aus einem anderen Teil Spaniens oder aus einem anderen Land stammen.
Ausgewählte Werke werden in das offizielle Programm aufgenommen und während des Festivals gezeigt.
2.2. Parallele Abschnitte
Innerhalb der parallelen Sektionen kann es einen nicht wettbewerbsorientierten Bereich geben, der allen Arten von Arbeiten offen steht, die von Studierenden eingereicht werden. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Projekte, deren Urheber ihre Werke präsentieren möchten, ohne eine Vergütung zu verlangen, sowie auf Werbeartikel wie Musikvideos, Modefilme oder Werbespots oder andere Werke, die die Organisation für die Wettbewerbskategorien als ungeeignet erachtet. Die Registrierung für diesen Bereich erfolgt nach demselben Verfahren wie für den Wettbewerbsteil, wie später in diesem Dokument erläutert wird.
Darüber hinaus wird das Programmierteam einen kleinen thematischen Showcase zum Thema „Technologie, neue Intelligenzen und das digitale Bild“ kuratieren, der aus Filmen besteht, die exklusiv von der Organisation ausgewählt wurden. Diese thematische Linie dient nur als konzeptionelle Achse für den Showcase und hat keinen Einfluss auf die Eignung der von den Teilnehmern eingereichten Arbeiten.
Ausgewählte Werke werden in das Programm des Festivals aufgenommen und entsprechend gezeigt.
Die Organisation behält sich das Recht vor, verschiedene Auszeichnungen, Erwähnungen oder zusätzliche parallele Abschnitte hinzuzufügen.
3. Einreichung von Arbeiten
3.1 Werke können entweder über das offizielle Einreichungsformular oder über unsere Festhome-Seite eingereicht werden. Beide bleiben vom 22. Oktober bis 7. November geöffnet. In dem Formular müssen die Autoren ihre persönlichen Daten und die wesentlichen Merkmale ihrer Arbeit angeben sowie den Bereich angeben, in dem sie teilnehmen möchten.
3.1.1 Es muss ein Link enthalten sein, über den das Werk sowohl angesehen als auch heruntergeladen werden kann. Die für das Festival akzeptierten Dienste zur Bereitstellung von Inhalten sind zusätzlich zu den oben genannten Festhome die folgenden:
OneDrive
Google Drive
Vimeo (Download-Option erforderlich)
Mega
Alle Werke, die auf andere Weise gesendet werden, werden automatisch disqualifiziert.
Für den Wettbewerbsbereich ist es wichtig, dass jede Einzelperson oder jedes Team, das ihre Arbeit einreicht, im Formular einen Link zu einem gemeinsamen Ordner mit einem Projektdossier in bearbeitbarem Format (.docx oder .odt) sowie separatem Grafikmaterial enthält. Dieses Dossier muss (sofern zutreffend) die folgenden Informationen enthalten:
Titel der Arbeit
Jahr der Produktion
Land der Produktion
Bildungseinrichtung
Sprache der Arbeit
Dauer der Arbeit
Richtung
Produktion
Drehbuch
Besetzung und Charaktere
Bearbeitung
Kinematographie
Ton
Original-Soundtrack
Künstlerische Leitung
Kurze Zusammenfassung/Zusammenfassung (zwischen 25 und 250 Wörter)
Bisheriger Werdegang der Arbeit, unter Angabe des Kontextes, in dem sie entstanden ist und ob sie bereits bei einem Wettbewerb oder Festival ausgewählt wurde
Zu den erforderlichen grafischen Materialien gehören:
Filmstills und Poster (falls verfügbar)
Trailer oder Teaser (entweder als Datei oder als Link zum Clip)
Wenn das Werk ausgewählt wird, können die bereitgestellten Informationen und Materialien
wird für die Erstellung von Inhalten für die Website und die sozialen Medien des Festivals verwendet.
Alle Werke, die ohne die angeforderten Materialien eingereicht werden oder die erforderlichen Daten fehlen, werden automatisch disqualifiziert.
3.2. Die eingereichten Arbeiten müssen die folgenden technischen Anforderungen erfüllen:
Höchstdauer:
60 Minuten
Auflösung: mindestens 720p, maximal 1080p bei Einreichung. Ausgewählte Werke müssen später auf Anfrage in einer 4K-Version oder in der höchsten verfügbaren Qualität gezeigt werden.
Zulässige Dateiformate: .mp4, .mov oder QuickTime
Codec: H.264 oder H.265
Untertitel: Werke, die nicht auf Galizisch oder Spanisch verfasst sind, müssen englische Untertitel (.srt-Format) enthalten. Wenn dies technisch oder praktisch nicht möglich ist, muss das Werk mit englischen Untertiteln geliefert werden.
3.3. Jede Person kann maximal drei Werke mit jeweils einem separaten Anmeldeformular einreichen.
3.4. Die Einreichungsfrist läuft vom 22. Oktober bis 7. November 2025. Nach Abschluss der Veranstaltung wird die Festivalorganisation ein Auswahlkomitee bilden, das entscheidet, welche Werke in das offizielle Programm aufgenommen werden.
Wenn ein Werk ausgewählt wird, wird der Autor vor der öffentlichen Ankündigung des Programms kontaktiert, um die zugewiesene Kategorie zu bestätigen und die Vorführung zu genehmigen.
Das Festival behält sich das Recht vor, die ausgewählten Werke bis zu einem Jahr lang in gemeinnützigen Vorführungen an galizischen Universitäten und Kulturzentren auszustellen.
4. Jury und Auszeichnungen
In beiden Wettbewerbskategorien (GALIZISCHER WETTBEWERB und INTERNATIONALER WETTBEWERB) wird jeweils ein Siegerwerk ausgewählt und mit einer Trophäe, einem Zertifikat und den folgenden Preisen ausgezeichnet:
1) Galizischer Wettbewerb: ein Preis im Wert von 300€ plus ein personalisiertes virtuelles Mentoring (4 Stunden) bei der Vertriebsgesellschaft La Machina. Das Mentoring kann entweder als eine einzelne 4-stündige Sitzung oder als zwei 2-stündige Sitzungen abgehalten werden, um das Filmteam in der Welt des Vertriebs und der Werbung zu unterstützen.
2) Internationaler Wettbewerb: ein Preis im Wert von 200€.
Darüber hinaus behält sich die Jury das Recht vor, in jeder Kategorie bis zu fünf besondere Erwähnungen zu vergeben, die aus den folgenden ausgewählt werden können:
Beste Regie
Beste Kinematographie
Beste künstlerische Leitung
Bestes Drehbuch
Beste Bearbeitung
Beste Leistung
Der beste Sound
Bester Original-Soundtrack
Auf diese Weise kann die Jury aus diesen 8 Erwähnungen auswählen, welche an die Teilnehmer vergeben werden sollen (zur Erinnerung: maximal 5). Die Organisation behält sich das Recht vor, keine Erwähnung zu vergeben, wenn sie dies für unnötig hält.
Darüber hinaus wird ein neuer Pflichtpreis verliehen: der Publikumspreis. Am Ende jedes Vorführungstages erhalten die Teilnehmer einen QR-Code, mit dem sie Zugang zu einer Umfrage erhalten, in der sie jedes gescreente Werk mit 1 bis 5 bewerten können. Anschließend wird für jeden Film eine durchschnittliche Punktzahl berechnet. Das Werk mit der höchsten Durchschnittsbewertung wird mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Im Falle eines Gleichstands gewinnt der Film mit den meisten Höchstbewertungen. Damit die Ergebnisse als gültig angesehen werden können, ist eine hohe Teilnahmequote erforderlich. Diese Auszeichnung ist mit 100€ dotiert.
Im Wettbewerbsteil wird es für jede Kategorie eine Jury geben (bestehend aus einer Person aus der jungen Jury, einer Person, die im audiovisuellen Bereich arbeitet, und einer Person, die sich der Filmkritik widmet), um ein breiteres Spektrum an Perspektiven bei der Bewertung der Werke zu haben:
Jugendjury: besteht aus Studierenden der Universität von Santiago de Compostela (USC). Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage eines von interessierten Studierenden ausgefüllten Bewerbungsformulars, das persönliche Daten und ihre bevorzugte Jurykategorie enthält.
Professionelle Jury: bestehend aus einem Fachmann aus dem audiovisuellen Bereich und einem Filmkritiker.
Wir setzen uns nachdrücklich für eine ausgewogene Vertretung ein und bekräftigen unser Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter und die Sichtbarkeit aller Stimmen sowohl in der Jury als auch im Programm des Festivals.
Bei Fragen oder Anfragen zu den in diesem Dokument behandelten Themen
Die Teilnehmer können sich unter folgender Adresse an die Organisation des Festivals wenden: facomfest@gmail.com.
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
07 Nov 25
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
07 Nov 25
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
07 Nov 25