Einsendungs-Frist
15 Mär 26
0.4€
FILMS in Class & Beyond
01 Dez 2025
Aufruf zu Einschreibungen
15 Jan 2026
Frühe Frist
15 Feb 2026
Standard-Frist
01 Mär 2026
Späte Frist
15 Mär 2026
Letzter Termin
25 Mär 2026
Benachrichtigungsdatum
15 Apr 2026
17 Apr 2026
Festival Start: 15 April 2026 Festival Ende: 17 April 2026
Das FILMS in Class & Beyond International Festival wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, audiovisuelle Talente aus den Bereichen Bildung und Soziales anzuerkennen, hervorzuheben und zu feiern.
Das FILMS in Class & Beyond International Festival bietet einen Ort, an dem Lehrer, Schüler, Menschen mit Behinderungen und gefährdete Gemeinschaften ihre Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven auf die Welt teilen können, indem sie das Kino als pädagogisches, künstlerisches und integratives Instrument nutzen.
Das Internationale Festival FILMS in Class & Beyond versteht audiovisuelle Sprache als ein wirksames Mittel des Lernens durch Tun, der Kommunikation durch Fühlen und der Transformation durch Kreativität.
Das Festival findet persönlich in A Coruña und Madrid (Spanien) sowie Lateinamerika statt und ermöglicht eine offene, internationale Teilnahme ohne geografische oder physische Barrieren.
Diese Initiative begann 2009 in Maturín, Venezuela, mit einer Schulung zur audiovisuellen Produktion, die von einer Gruppe von Lehrern abgehalten wurde, die sich auf Filmemachen spezialisiert haben. Dies führte zur ersten Ausstellung mit dem Titel „CineHasta en las Aulas“ (Kino im Klassenzimmer), die 2010 stattfand. Seitdem gab es sieben Ausgaben.
PÄDAGOGISCHE UND SOZIALE ZIELE
a.- Förderung der audiovisuellen Bildung als pädagogische und kreative Ressource in Klassenzimmern auf allen Bildungsebenen.
b.- Förderung von Inklusion und Vielfalt durch die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen oder in gefährdeten Situationen.
c.- Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben und Produktionen zu fördern, die von ihnen, für sie und mit ihnen geschaffen wurden.
d.- Schärfung des Bekanntheitsgrades von Bildungs- und Sozialproduktionen im Bildungswesen.
e.- Anerkennung und Verbreitung audiovisueller Projekte mit sozialem, pädagogischem und kulturellem Wert.
f.- Schaffen Sie durch das Bildungskino einen Treffpunkt zwischen Europa, Spanien, Galicien, Coruña und Lateinamerika.
KATEGORIEN DER TEILNAHME
Das Festival hat vier Hauptkategorien:
1. Produktionen von Lehrern: Kurzfilme, die von Lehrern oder Lehrerteams erstellt wurden und einen pädagogischen oder reflektierenden Schwerpunkt haben.
2. Kinder und Jugendliche, die für Kinder und Jugendliche produzieren:
Werke, die von Studierenden aller Bildungsstufen geschaffen wurden und sich in erster Linie an ein Kinder- oder Jugendpublikum richten.
3. Inklusive Produktionen: Kurzfilme, die von Menschen mit Behinderungen oder mit hohem sozialen Risiko gedreht wurden oder an denen Menschen mit hohem sozialen Risiko aktiv teilnehmen.
4. Kooperative oder gemischte Kategorie: Projekte, die Lehrer, Schüler und gefährdete Gruppen oder Gruppen mit Behinderungen zusammenbringen, um gemeinsam Integration und Lernen zu fördern.
DIE ANMELDEGEBÜHR VARIIERT JE NACH PHASE
- Vom 1. Dezember 2025 bis 15. Januar 2026 werden es 3€ sein.
- Vom 16. Januar bis 15. Februar 2026 werden es 5€ sein.
- Vom 16. Februar bis 1. März 2026 werden es 8€ sein.
- Vom 2. bis 15. März 2026 werden es 10€ sein.
AKZEPTIERTE ARTEN VON PRODUKTIONEN
All diejenigen, die noch nicht an internationalen Festivals teilgenommen haben.
Audiovisuelle Produktionen pädagogischer oder sozialer Art werden akzeptiert, die in einem der folgenden Formate erstellt wurden:
• Fiktion
• Dokumentarfilm
• Pädagogische Sequenz (kurzes Stück mit einer lehrreichen oder reflektierenden Botschaft)
• Animation/Stop-Motion
• Kreationen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) hergestellt wurden, sofern deren Verwendung eindeutig angegeben ist und das Urheberrecht und die kreative Ethik respektiert werden.
Höchstdauer: 10 Minuten.
ABSTIMMUNGSSYSTEM
Stimmzettel für die Öffentlichkeit und Bewertung durch eine Jury.
Einsendungs-Frist
15 Mär 26
Einsendungs-Frist
15 Mär 26
Einsendungs-Frist
15 Mär 26
Einsendungs-Frist
15 Mär 26
Festhome holds accountable fees festivals by holding the payment of the fees of most newer festivals until they have viewed the submissions, held their festivals and other methods.