Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
01 Mai 26
0€
International Unseen Film Festival Social Films from Bilbao
01 Dez 2025
Aufruf zu Einschreibungen
01 Mai 2026
Letzter Termin
01 Jul 2026
Benachrichtigungsdatum
15 Okt 2026
22 Okt 2026
Festival Start: 15 Oktober 2026 Festival Ende: 22 Oktober 2026
Das International Unseen Film Festival „Social Films“ aus Bilbao (Baskenland, Spanien) wird von Kultura, Communication y Desarrollo KCD NGOD organisiert; einer Organisation, die sich der Förderung einer menschlichen, interkulturellen, gerechten und nachhaltigen Entwicklung durch Kommunikation und Kultur verschrieben hat.
Das International Unseen Film Festival „Social Films“ aus Bilbao ist eine jährliche Veranstaltung, die der Vorführung eines Kinos voller Vielfalt und sozialem Engagement gewidmet ist, ein Kino, das normalerweise von kommerziellen Leinwänden ausgeschlossen ist.
Das Festival konzentriert sich auf vier Hauptthemen: Nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, Interkulturalität und Geschlechtergerechtigkeit.
Durch seine kontinuierliche Arbeit ist es zu einem unverzichtbaren Termin für alle geworden, die sich für Kommunikation für Entwicklung und sozialen Wandel interessieren.
Das Festival ist auch eine Anerkennung für alle Menschen, die eine Kommunikation pflegen, die es ermöglicht, in ihren audiovisuellen Werken all die verschiedenen Ursachen und Probleme der Menschheit widerzuspiegeln.
Regeln und Vorschriften des 18. Internationalen Festivals für unsichtbare Filme „Film Sozialak“ Bilbao 2026
Der Zweck dieser Regeln und Vorschriften besteht darin, die Teilnahme am Internationalen Filmfestival „Film Sozialak“ in Bilbao zu regeln. Die schriftliche Annahme dieser Regeln oder die einfache Registrierung oder Einreichung von Filmen in einem der vom Festival geforderten Formate (Plattformen, Direktversand usw.) bedeutet die vollständige Annahme dieser Regeln durch den Autor oder den Inhaber der Rechte an den Werken.
Bitte lesen Sie sich diese Regeln sorgfältig durch, um dem Festival keine Unannehmlichkeiten oder Probleme für die Personen, die ihre Filme einreichen, zu bereiten.
Anmeldezeitraum: 1. Dezember 2025 — 1. Mai 2026
Präsentation
Kultura Communication Desarrollo — KCD NGOD (im Folgenden „der Inhaber“ oder „KCD NGOD“), eingetragen im Allgemeinen Vereinsregister des Baskenlandes unter der Steuernummer G-95550943, mit Sitz in Beurko Viejo 3, Pabellón 38, Oficina 12, Barakaldo — Bizkaia (48902), Spanien, veranstaltet ein Festival, das sich der Vorführung vielfältiger und sozialer engagierte Filme, die normalerweise von herkömmlichen Leinwänden ausgeschlossen sind.
KCD NGOD, Organisator des 18. Internationalen Unsichtbaren Filmfestivals „Film Sozialak“ Bilbao, ist eine gemeinnützige Organisation, zu deren Zielen die Förderung der menschlichen, interkulturellen, gerechten und nachhaltigen Entwicklung durch Kommunikation und Kultur gehört.
Das International Unseen Film Festival „Film Sozialak“ Bilbao ist eine jährliche Veranstaltung, die sozial engagierte und vielfältige Filmarbeiten hervorhebt, die auf herkömmlichen Leinwänden selten Platz finden.
Im Laufe der Jahre hat sich das Festival zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für alle entwickelt, die an Kommunikation für den sozialen Wandel und die Verteidigung der Menschenrechte interessiert sind. Es ist auch ein Ort der Anerkennung für Filmemacher, die durch ihre audiovisuelle Arbeit unterschiedliche Realitäten der Menschheit widerspiegeln.
Das Festival hat vier Hauptaktionsbereiche:
Nachhaltigkeit — Gleichstellung der Geschlechter — Interkulturalität — Menschenrechte
Seit 2009 bekennt sich das Festival zu Vielfalt und Gleichheit zu Grundwerten. Für das Festival ist die Teilnahme von Menschen, die ethnischen, religiösen, geschlechtlichen, kulturellen und anderen Minderheiten angehören, von größter Bedeutung, da ihre Beteiligung an öffentlichen Angelegenheiten und an allen Aspekten des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens für die Wahrung der Identität und die Bekämpfung der Ausgrenzung unerlässlich ist.
Seit seiner Gründung wendet das Festival Paritätsquoten und positive Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung in folgenden Bereichen an:
Auswahl von Filmen
Verbreitung von Werken
Präsenz von Filmemacherinnen
Auswahl der Jurymitglieder
Das Festival vergibt Preise in 13 Kategorien im Gesamtwert von 23.500€, nicht um den Wettbewerb zu fördern, sondern um Filmemacher zu unterstützen, die im sozialen Kino arbeiten.
Veranstaltungsorte und Termine
Hauptveranstaltungsort: Azkuna Zentroa Alhóndiga Bilbao
Kinos: Golem-Kinos im selben Komplex
Offizielle Termine: 15.—22. Oktober 2026
Die Werbevorführungen finden im August und September statt (sie können auch im Rahmen einer öffentlichen Abstimmung am Wettbewerb teilnehmen).
Die ausgezeichneten Filme werden Ende Oktober oder Anfang November erneut gezeigt.
Das Festival wird mindestens 30 Vorführungsorte nutzen, darunter 19 formale Bildungszentren im Baskenland (Sekundar- und Berufsbildung).
Das Festival organisiert auch Veranstaltungen des Cine Forums und lädt Filmemacher aus dem Bereich Social Cinema aus der ganzen Welt nach Bilbao ein.
Seit 2015 engagiert sich das Festival für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und deren 17 Ziele.
1. Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Die Teilnahme steht Einzelpersonen oder Gruppen aus der ganzen Welt offen, unabhängig von Herkunft oder Nationalität.
Minderjährige müssen über die entsprechende Genehmigung eines verantwortlichen Erwachsenen verfügen.
Die Teilnehmer können ein oder mehrere Werke einreichen, sofern sie die Urheber- oder Vertriebsrechte besitzen.
Teilnahmeberechtigt sind Filme, die bereits auf anderen Festivals oder Veranstaltungsorten gezeigt wurden.
Das Festival ist nicht verantwortlich für Urheberrechtsverletzungen.
Die Registrierung oder Einreichung von Filmen setzt die vorbehaltlose Annahme aller in diesen Regeln beschriebenen Bedingungen voraus.
2. Registrierung und Einreichung von Filmen
Die Registrierung muss online über das Formular abgeschlossen werden, das unter folgender Adresse verfügbar ist:
???? https://www.kcd-ongd.org
Anforderungen an die Screening-Datei
Format: MP4
Auflösung: 1080p oder höher
Formate für die Einreichung
a) Einreichung im Internet
Über eine der folgenden Möglichkeiten:
www.festhome.com
Alle Links müssen gesendet werden an:
cineinvisible@kcd-ongd.org
b) Physische Einreichung (DCPs werden nicht akzeptiert)
Per Post an:
Internationales Festival für unsichtbare Filme „Film Sozialak“
KCD NGOD
Edificio Innobak — Inguralde
Beurko Viejo 3, Halle 38, Büro 12
48902 Barakaldo — Bizkaia, Spanien
Bei internationalen Sendungen muss das Paket folgende Erklärung enthalten:
„DER INHALT HAT KEINEN KOMMERZIELLEN WERT, ER DIENT NUR DER KULTURELLEN AUSSTELLUNG“
Filme, die nach dem 1. Mai 2026 oder ohne erforderliche Unterlagen eingereicht wurden, können nur nach Ermessen des Festivals akzeptiert werden.
Das Festival bietet keine finanzielle Entschädigung für die Registrierung oder Auswahl.
3. Erforderliche Unterlagen
Die Teilnehmer müssen Folgendes vorlegen:
a. Foto des Regisseurs
b. Lebenslauf und Filmografie
c. Plakat der Arbeit
d. 3 hochwertige Filmstills (Kandidaten, die für das Festivalplakat oder die Metro Bilbao-Ausstellung verwendet werden sollen)
e. Erweitertes technisches Datenblatt (Festivalformat)
f. Vorführversion (beste verfügbare Qualität, kein Wasserzeichen)
4. Anforderungen an den Film
Filme müssen sich mit mindestens einer der wichtigsten Themenlinien des Festivals befassen.
Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme in Kurz-, Mittel- oder Spielfilmformaten werden akzeptiert.
Filme müssen in ihrer Originalsprache eingereicht werden. Wenn es sich nicht um Spanisch oder Baskisch handelt, müssen sie in einer dieser beiden Sprachen untertitelt sein.
Teilnahmeberechtigte Filme müssen nach dem 1. Januar 2024 fertiggestellt worden sein.
5. Festival-Kategorien
Nachhaltigkeit
Soziale, wirtschaftliche, politische und ökologische Auswirkungen der Entwicklung; alternative Modelle.
Gleichstellung der Geschlechter
Überlegungen zur Ungleichheit der Geschlechter; Vorschläge für Veränderungen.
Interkulturalität
Kulturelle Vielfalt, Migration, Koexistenz, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit.
Menschenrechte
Förderung der Menschenrechte und Freiheiten; Verurteilung von Diskriminierung und Ausgrenzung.
6. Auswahlkriterien
Die Filme werden auf der Grundlage folgender Kriterien bewertet:
Ausrichtung auf thematische Kategorien
Technische Qualität
Relevanz für das Festivalpublikum
Positive Maßnahmen werden Folgendes begünstigen:
Direktoren aus dem globalen Süden
Werke, bei denen Frauen Regie führen
Arbeitet auf Baskisch
Funktioniert mit Untertiteln für Hörgeschädigte und/oder mit Audiodeskription
Die Auswahlkommission vergibt für jeden Film die endgültige Kategorie.
Die Entscheidungen sind endgültig.
Die Teilnehmer werden bis Ende Juli 2026 über die Auswahl informiert.
Nach der Auswahl können Filme nicht mehr zurückgezogen werden.
7. Geschworene
Die Jury wird zu 66% aus Frauen bestehen.
Die Mitglieder werden aus den Bereichen Kino, Entwicklungszusammenarbeit, Solidarität, Sozialwissenschaften oder Kultur/Kunst kommen.
Die Jury entscheidet über alle Preise mit Ausnahme von:
Preis „Bildung in Werten“
Publikumspreis
Preis für unsichtbare Filme
Alle Entscheidungen sind endgültig.
8. Auszeichnungen
8.1 Allgemein
Auszeichnungen können für nichtig erklärt werden.
Geldpreise unterliegen der spanischen Steuer.
8.2 Finanzielle Auszeichnungen
Insgesamt 13 Auszeichnungen
9 Auszeichnungen im Wert von jeweils 2.000€
4 weitere Auszeichnungen (Höhe noch offen) zur Förderung junger sozialer Filmemacher an Universitäten und Berufsschulen im Baskenland
Preiskategorien
Thematische Auszeichnungen
Nachhaltigkeit
Gleichstellung der Geschlechter
Interkulturalität
Menschenrechte
Zusätzliche Auszeichnungen
Beste Arbeit einer Frau
Beste Arbeit mit sozialen Inhalten aus dem Baskischen
Preis für unsichtbare Filme
Preis für Wertebildung
Publikumspreis
9. Datenschutz und Vertraulichkeit
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich für das Festival verarbeitet.
Die Daten werden für die Dauer des Wettbewerbs und danach 6 Jahre gespeichert.
Rechte (Zugriff, Berichtigung, Löschung usw.) können wie folgt ausgeübt werden:
info@kcd-ongd.org
+34 94 602 46 68
10. Geistiges Eigentum und Bildrechte
Die Teilnehmer erklären, dass sie die ursprünglichen Autoren der eingereichten Werke sind.
Das Einreichen von Werken, die geschützte Inhalte Dritter enthalten, ist untersagt.
KCD NGOD übernimmt keine Verantwortung für Verstöße.
Die Teilnehmer ermächtigen KCD NGOD:
Den Film reproduzieren, vorführen und ausstellen
Passen Sie die erforderlichen Formate an
Dub/Subtitle in andere Sprachen
Verwenden Sie Bilder oder Auszüge für Werbezwecke
Verwenden Sie Materialien auf Websites, Katalogen, Postern und Ausstellungen
Eingereichte Arbeiten werden Teil des KCD NGOD-Archivs.
Eine Nutzung außerhalb des Festivals bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung.
11. Vorführung von Werken
Offizielle Sektionen sind bestrebt, persönlich zu bleiben.
Falls nicht möglich, werden die Vorführungen online stattfinden.
Die Vorführungen der Gewinnerfilme finden immer online statt über:
Streaming-Plattform „Film Sozialak“
Der Zugang erfordert eine Registrierung und ist zeitlich begrenzt.
12. Betrügerische Teilnahme und Disqualifikation
Das Festival kann jeden Teilnehmer ausschließen, der:
Manipuliert den Wettbewerb
Verstößt gegen die Regeln
Reicht gewalttätige, erniedrigende oder unangemessene Inhalte ein
Ruft zu illegalen Handlungen auf
Entscheidungen sind endgültig.
13. Ausschluss von Verbindlichkeiten
KCD NGOD ist nicht verantwortlich für:
Technische Probleme bei der Registrierung
Verzögerungen, die die Teilnahmeberechtigung beeinträchtigen
Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften durch die Teilnehmer
Verzicht auf Auszeichnungen (es wird keine Entschädigung erhoben)
14. Allgemeine Bedingungen
Die Teilnahme setzt die uneingeschränkte Akzeptanz dieser Regeln und der Kriterien von KCD NGOD für deren Interpretation und Anwendung voraus.
KCD NGOD kann diese Regeln bei Bedarf aktualisieren.
Alle rechtlichen Angelegenheiten fallen unter spanisches Recht.
Alle Rechtsstreitigkeiten werden den Gerichten von Bilbao vorgelegt, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.
Bilbao, 30. November 2025
Kommunikation und Kontakt
Webseite: https://www.kcd-ongd.org
Twitter: @KCDONGD
Facebook: @CineInvisibleBilbao
Instagram: @kcdongd
Tel.: +34 946024668
E-Mail: cineinvisible@kcd-ongd.org
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
01 Mai 26
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
01 Mai 26
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
01 Mai 26
Keine Gebühr
Einsendungs-Frist
01 Mai 26